Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Verena Tröster, Köln Choral Ein Gedicht: "Im Jianxing-Park" von Ji Shaoyu

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Simon Mayr: La biondina in gondoletta; Holger Falk, Bariton; Merzouga; nuovo aspetto Anna Bon di Venezia: Sonate g-Moll, op. 1,5; Christiane Meininger, Flöte; Fine Zimmermann, Cembalo Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 76,3, Hob III:77; Chiaroscuro Quartet Hanns Eisler: Anmut sparet nicht noch Mühe; Holger Falk, Bariton; Steffen Schleiermacher, Klavier Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Andris Nelsons Felix Mendelssohn Bartholdy: Venetianisches Gondellied; Florian Uhlig, Klavier Giuseppe Tartini: Aria del Tasso; Holger Falk, Bariton; Merzouga; nuovo aspetto Eva Pöpplein / Janko Hanushevsky : Vaporetto, Linea Uno, elektroakustische Klangkomposition mit Geräuschen von Venedig; Merzouga; nuovo aspetto Domenico Cerutti: Il passaggio notturno in gondoletta; Holger Falk, Bariton; nuovo aspetto Anonymus: Tarantella für Instrumentalensemble; nuovo aspetto Domenico Cerutti: Il gondoliere veneziano; Holger Falk, Bariton; nuovo aspetto Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll ; Fabio Biondi, Violine; Giangiacomo Pinardi, Laute; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Antonio Vivaldi: Largo aus dem Konzert d-Moll; Pera Ensemble, Leitung: Mehmet Cemal Yesilçay Anonymus: Rast Murassa, aus der Sammlung "Kitâbu 'Ilmi'l-Mûsikí alâ Vechi'l-Hurûfât"; Pera Ensemble, Leitung: Mehmet Cemal Yesilçay Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate A-Dur, KV 331; Maria João Pires, Klavier Ferruccio Busoni: Sarabande und Cortège, op. 51; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Carlo Maria Giulini Percy Grainger: In a Nutshell; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Sebastian Wellendorf

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise (Teil 2)" von Alma Karlin

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

17. Juni 1844 - Sören Kierkegaards "Der Begriff Angst" erscheint Von Christoph Vormweg

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Kirsten Betke Symphonic Brass Funkelnd, strahlend, festlich, swingend und ein Schuss Pomp: Die Blechbläserinnen und Blechbläser des WDR Sinfonieorchesters präsentieren "Symphonic Brass" von Barock bis Jazz. Bei diesem Konzert gehört das Podium den Blechbläserinnen und Blechbläsern mit den Schlagzeugern des WDR Sinfonieorchesters ganz alleine. Unter Leitung des international gefeierten Dirigenten und Arrangeurs Eric Crees zeigen sie bunte Facetten des "Symphonic Brass". In Bearbeitungen für Blechbläser bekommt die Registervielfalt von Bachs berühmtesten Orgelwerken, der c-Moll-Passacaglia und der d-Moll-Toccata, ein neues Klanggewand. Zum Barock kombiniert die Formation Brahms' zauberhafte Variationen über ein irrtümlich Haydn zugeschriebenes Thema. Prachtvolle Fanfaren von Aaron Copland und Arnold Schönberg setzen Glanzpunkte und kontrastieren reizvoll mit der in Jazz- und Latinorhythmen swingenden Suite aus "West Side Story" Aaron Copland: Fanfare for the Common Man Johann Sebastian Bach / Eric Crees: Passacaglia c-Moll, BWV 582 Samuel Barber: Mutations from Bach Johann Sebastian Bach / Eric Crees: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 für Orgel Arnold Schönberg: Fanfare for a Bowl Concert on Motifs of "Gurrelieder" Johannes Brahms / Eric Crees: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur, op. 56a Leonard Bernstein / Eric Crees: Suite aus dem Musical "West Side Story" Blechbläserinnen, Blechbläser und Schlagzeuger des WDR Sinfonieorchesters, Leitung: Eric Crees Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Götz Alsmann Götz Alsmann entdeckt einen begnadeten Trompeter Wie schafft es einer der begnadetsten Jazz-Trompeter aller Zeiten, den Jazz-Kanon haarscharf zu verfehlen? Wie betreibt man ein Label für höchste Ansprüche und wird lediglich ob seiner Tonqualität wertgeschätzt? Die Antworten finden Sie hier. Alles, was für einen Trompeter spieltechnisch möglich war, betrachtete Doc Severinsen als Klacks-Sache. Der langjährige Leiter der "Tonight Show"-Band auf dem Sender NBC, schon seit Kindertagen ein ausgewiesener Trompeten-Virtuose, erhielt 1962 die Chance, mit der Crème de la Crème der New Yorker Studiomusiker (der er selbstverständlich selbst auch angehörte) ein komplettes Big-Band-Album aufzunehmen. Warum es von der Jazzwelt kaum wahrgenommen wurde und warum man sich an Mr. Severinsens Sakkos eher erinnert als an sein Trompetenspiel - Götz Alsmann klärt alles in seinem "Geheimen Garten des Jazz" auf.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Cuarteto Tafi: Hommage ans Exil und die verlorene Heimat Leonor Harispe, poetisches Herz des Cuarteto Tafi, ist in Marseille geboren. Ihre Eltern mussten ihre Heimat Argentinien während der Militärdiktatur verlassen. Auf dem Album "El Infinito y un amor" singt sie mit Sirenenstimme von Exil und Migration. "Singen ist meine Muttersprache" sagt die argentinisch-französische Sängerin und Songautorin Leonor Harispe. Sie ist das Zentrum des außergewöhnlichen Cuarteto Tafi mit Sitz in Toulouse. Harispes argentinischen Gesänge auf dem Album "El Infinito y un amor" über in der Familie verwurzelte Exil-Erinnerungen, das Erstarken der Rechten oder die Madres de Plaza de Mayo sind eine sinnlich-melancholische Form des Protests. Ihre drei Mitmusiker begleiten die Botschaften virtuos mit Bouzouki, Oud, Gitarre, Perkussion und dezenter Elektronik und haben eine ganz eigene Form globaler Musik entwickelt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Michael Haydn: Violinkonzert B-Dur; Thomas Zehetmair; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 "Frühlingssinfonie"; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Gaetano d'Espinosa Francesco Maria Veracini: Violinsonate; Eva-Maria Röll, Spirit of Musicke Modest Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge; Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt Salomon Jadassohn: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90; Markus Becker; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Michael Sanderling ab 02:03: Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert a-Moll; Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig, Leitung: Katharina Sprenger Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, Hob III:70; Auryn-Quartett Ottorino Respighi: Adagio con variazioni; Sol Gabetta, Violoncello; Danish National Symphony Orchestra, Leitung: Mario Venzago Sergej Rachmaninow: Moments musicaux, op. 16; Dejan Lazic, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622; Karl-Heinz Steffens; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis ab 04:03: Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll; Daniel Hope; Chamber Orchestra of Europe Maurice Ravel: Gaspard de la nuit; Herbert Schuch, Klavier Franz Danzi: Hornkonzert E-Dur; Andrew Joy; WDR Funkhausorchester, Leitung: Johannes Goritzki ab 05:03: Heinrich Bach: Sonata a cinque Nr. 2 F-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Frédéric Chopin: 3 Walzer, op. 64; Alice Sara Ott, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136; Camerata Nordica; Violine und Leitung: Terje Tønnesen Louise Farrenc: Finale aus der Violinsonate Nr. 1 c-Moll, op. 37; Daniele Orlando, Violine; Linda di Carlo, Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert G-Dur, BWV 973; Nicanor Zabaleta, Harfe; English Chamber Orchestra, Leitung: García Navarro Ralph Vaughan Williams: Marsch Nr. 1 und Nr. 3, aus der "English Folk Song Suite"; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Franz Liszt: Paraphrase über die Polonaise aus "Eugen Onegin"; Lev Vinocour, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell