Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Silke Niemeyer, Münster Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 75 Jahren: Hanns Eisler gewinnt den Wettstreit um die neue DDR-Nationalhymne

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Pillen, Sport oder Gedächtnistraining: Wie kann man Demenz vorbeugen? Gast: Prof. Dr. med Özgür Onur, Leitender Oberarzt, Universitätsklinik Köln, Neurologie Am Mikrofon: Lennart Pyritz Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Lange gesund leben - das ist ein Wunsch, den wohl jeder hat. Länger leben tun tatsächlich immer mehr von uns: Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Gesundheit ist dabei leider nicht garantiert. Laut Schätzungen der WHO könnte sich die Zahl der Demenzkranken in den kommenden 25 Jahren verdreifachen. Um das eigene Risiko für eine Altersdemenz zu senken, kann man aber einiges tun. So zeigen Studien das bis zu 40 Prozent des Demenzrisikos durch Lebensführung beeinflusst wird. Wieviel bringt regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung? Hilft Gedächtnistraining gegen Alzheimer? Und welche Rolle können Medikamente bei der Demenzprävention spielen?

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Fünf Tische und 13 Stühle - Was bleibt vom Leipziger Revolutionstisch? Von Alexa Hennings Regie: Dörte Fiedler Produktion: Deutschlandfunk 2024 Nach den Montagsdemos kamen in der Kneipe "Mary" ganz unterschiedliche Menschen zusammen, um über eine bessere Gesellschaft zu reden. Was ist geblieben vom Zusammenrücken, vom Diskutieren und vor allem: vom Zuhören? Leipzig, Herbst 1989. Eine "riesige Traube aus Trotz" schiebt sich durch die Stadt, wie Radjo Monk, der Dichter, notiert. Jeden Montag nach der Demo treffen sich ein paar Leute in der Tanzgaststätte "Mary", um beim Bier ihre Angst zu zerreden und von einer anderen Gesellschaft zu träumen. Immer mehr Tische werden zusammengeschoben: Am Ende sind es 30 Leute aller Milieus, aller Altersgruppen, aller politischen Anschauungen. Aus fünf Tischen und 13 Stühlen schuf später ein Mitglied der Tischgesellschaft, die Künstlerin Edith Thar, eine soziale Plastik. Die Gruppe reiste damit nach Glasgow und Paris, Botschafter einer ostdeutschen Revolution. Was ist nach 35 Jahren geblieben vom Geist des Revolutionstisches, des Zusammenrückens und Zuhörens, jetzt, in einer Gesellschaft, die gerade in ihre Elementarteilchen zu zerfallen scheint? Radjo Monk macht sich gemeinsam mit der Autorin noch einmal auf den Weg zu jenen, die im Herbst '89 am Tisch in der "Mary" saßen. Fünf Tische und 13 Stühle

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Extrapost Von Sabine Stein Regie: Judith Lorentz Mit: Paula Kalenberg, Paul Herwig, Steffie Kühnert, Carsten Andörfer, Wolfram Koch, Meriam Abbas, Derval de Faria, Milan Peschel, Carl Heinz Choynski Ton: Jean Szymczak, Produktion: NDR 2009 Länge: 46'07 Sonia ist Postbotin und benötigt Geld für ein Talent-Casting. Also erweitert sie ihren Zuständigkeitsbereich und provoziert dabei ein heilloses Chaos. Ein Hörspiel nach einer wahren Begebenheit. Die Postbotin Sonia stellt, zunächst versehentlich, später wissentlich, wichtige Gerichtsdokumente nicht zu. Ein fatales Durcheinander ist die Folge. In einer aufsehenerregenden Rettungsaktion stellen Kollegen den Medien gegenüber Sonias Versagen als politische Tat dar und stilisieren sie zur Heldin des Widerstands gegen einen menschenverachtenden Turbokapitalismus. Dieses Manöver scheint zunächst das Blatt zu wenden, doch die Tragödie kann nicht aufgehalten werden. "Extrapost" basiert in Teilen auf einem Fall, der sich 2006 in Mecklenburg-Vorpommern ereignete. In Sabine Steins tragikomischer Collage liegt das Augenmerk auf der sich immens verstärkenden Wirkungskette, die ein kleines, eigentlich belangloses Ereignis auslöst. Und auf der grotesken Wirkungsmacht des Zufalls, der ein ganzes System zum Einsturz bringt. Sabine Stein, geboren 1961, Studium der Philosophie und Germanistik, arbeitet als Dozentin und Hörspiel- und Drehbuchlektorin und lebt als freie Autorin in Hamburg. Zahlreiche Hörspiele für den NDR. Für Deutschlandradio zuletzt: "Mutabor" (DLR Berlin 2003).

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Wipfel-Klänge Clément Janinet "La Litanie des Cimes" Aufnahme vom 24.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Anja Buchmann Kammermusikalische Klänge von Minimal Music über westafrikanische Anklänge bis zu Erinnerungen an die Folklore Imaginaire: Mit seinem Auftritt sorgte das Trio um Clément Janinet für einen der Höhepunkte des diesjährigen Jazzfestivals Saalfelden. Eigentlich besteht die französische Band aus Clément Janinet (Violine), Elodie Pasquier (Klarinetten) und Bruno Ducret (Cello). Letzterer hatte für den Auftritt beim Jazzfestival Saalfelden keine Zeit, deshalb sprang sein Kollege Clément Petit ein. Die drei Musiker zelebrierten Janinets Kompositionen mal zart und sehnsüchtig, mal voller Kraft und intensiven Improvisationen - und dabei immer auf höchstem Niveau. Das Festivalpublikum dankte es ihnen mit lang anhaltendem Applaus.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Mit Darmsaiten und Esprit Haydns Streichquartette mit dem Chiaroscuro Quartet Am Mikrofon: Susann El Kassar Die Ideen der historisch informierten Aufführungspraxis mit Instrumenten und Artikulation der Zeit haben sich auch bis in klassisch-romantisch aufgestellte Orchester verbreitet. Im Bereich des Streichquartetts ist das Musizieren auf Darmsaiten und mit historischen Bögen aber eine Seltenheit. Das Chiaroscuro Quartet verfolgt diesen Ansatz bereits seit 2005 und wird für seine Interpretationen von Haydn Streichquartetten, aber auch Werken von Mozart und Beethoven international geschätzt und ausgezeichnet. In der Musikszene sprechen die Geigerin Alina Ibragimova und die Bratschistin Emilie Hörnlund über ihren Blick auf Haydns Streichquartette.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Die USA wählen

Eine amerikanische Nacht Moderation: Jana Münkel und Sarah Zerback

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten

04.30 Uhr
Nachrichten