Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 15:00 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Senegals wilder Süden

Der Senegal ist im Süden geprägt vom Fluss Casamance, der manchmal breit wie ein See erscheint. Darüber spannt sich ein weiter Himmel, die Landschaft wirkt anders als im trockenen Norden grün und lebendig. Auf den Feldern bauen die Menschen Reis an und in der trubeligen Handelsstadt Ziguinchor sind die Straßen voller Jungen und Mädchen in Schuluniformen. Fast die Hälfte der rund 18 Millionen Einwohner Senegals sind unter 18 Jahren alt. Hier im Süden Senegals wohnen vor allem Menschen, die der Ethnie der Diola angehören. Sie haben vieles ihrer alten Kultur bewahrt – dazu gehören auch Häuser, die aus Lehm gebaut sind und in denen oft mehrere Familien unter einem Dach wohnen. Die animistische Religion der Diola ist in der Casamance neben dem Islam und dem Christentum weit verbreitet. Doch immer mehr Senegalesen verlassen das Land. Sichtbar wird das in den Küstenorten: Früher wurden am Strand traditionelle Pirogen aus Holz für den Fischfang gebaut. Heute aber sägen, hämmern und schra...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

26.06.24 19:59 Uhr Bayern 1 Blaue Couch

Nadine Nurasyid, Football-Coach, "Man muss jeden Tag in kleinen Schritten weitermachen"

Sie war eine der ganz wenigen Frauen in Europa, die ein männliches Football-Team als Headcoach in der Bundesliga betreute. Wie es zu ihrem kometenhaften Aufstieg kam und warum Nadine Nurasyid erst relativ spät ihre Leidenschaft für American Football entdeckte, darüber spricht sie auf der Blauen Couch bei Thorsten Otto.

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:11 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Hamburg und Berlin wollen im Verkehrsbereich kooperieren

Berlins Verkehrssenatorin Bonde und Hamburgs Verkehrssenator Tjarks unterzeichneten dafür heute in Berlin ein Abkommen.

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Ungarn und die EU - Ein Blockierer als Vorsitzender

Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land, das für seine Nähe zum Kreml und Missachtung des Rechtsstaats bekannt ist, blockiert oft EU-Entscheidungen. Was ist in den nächsten sechs Monaten von Ungarn zu erwarten? Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören